Kühlerwechsel

Wie im vorherigen Artikel beschrieben, gab es auch nach dem Einbau des Remote Thermostats weiterhin Probleme mit dem Kühlkreislauf. Nun schwankte nicht wie zuvor die Temperatur sehr schnell, sondern nach ca. 15 Minuten Fahrt spritzte Wasser aus dem Kühlmittelausgleichsbehälter. Es war irgendwo Luft im System, trotz anfänglicher und immer wieder kehrender Entlüftung. Diese hat sich oben im Kühler gesammelt. Eigentlich unlogisch, dass bei einem System was unter Druck steht, der Kühler defekt sein sollte. Schließlich würde der Druck dann entweichen. Trotzdem haben wir uns entschlossen den originalen Kühler (der wie sich im Anschluss feststellen ließ, komplett in Ordnung war) durch ein neues Exemplar zu ersetzen.

Welcher soll es werden?

Soll wieder ein originaler Kühler eingebaut werden? Soll es ein Radtec Kühler werden, von denen wir damals schon gehört hatten? Brauchen wir eine höhere Kühlleistung? Im Stadtverkehr an heißen Sommertagen ohne Bewegung kam es tatsächlich schon vor, dass die Temperaturen stiegen, was jedoch eher am spät einschaltenden Lüfter liegt. Bei der Recherche sind wir auf die Firma Cooltex gestoßen. Diese bieten diverse Ausführungen an Kühlern für Caterham Seven zu einem günstigeren Preis an als dies bei Radtec oder Caterhamparts der Fall ist. Der Standardkühler den wir gewählt haben, soll ohne Modifikationen passen und hat eine leicht bessere Kühlleistung. Ebenfalls dabei ist ein neuer Lüfter. Im Januar 2022 haben wir dafür 377 Euro inkl. Versand und Zoll gezahlt (77 Euro davon waren die genannten Gebühren).

Einbau

Bei abgelassenem Kühlwasser sind wir im Mai 2022 endlich dazu gekommen den alten Kühler zu entfernen. Alle Schlauchverbindungen und Kabel zum Lüfter gelöst, gelingt dies recht einfach und schnell. Für den neuen Kühler brauchen wir lediglich die elektrische Steckverbindung des Lüfters, da diese bei unserem Seven anders ausgeführt ist als am Neuteil. Ebenfalls umgebaut und nicht neu beschafft haben wir den Lüfterschalter. Diesen haben wir später ersetzt durch einen Schalter mit anderem Schaltpunkt, wie in einem anderen Artikel bereits beschrieben.

Anders als der Originalkühler ist der Coolex-Kühler mit einem Überlauf versehen und besitzt weder eine Entlüftungs-, noch eine Ablassschraube. Entsprechend der beigelegten Anleitung soll die Verschlauchung vom Überlauf zum oberen Anschluss des Kühlwasserausgleichsbehälters erfolgen. Entsprechende Schläuche un ein T-Stück haben wir uns besorgt. Um alles besser beobachten zu können in transparenter Ausführung.

Für die Montage des Kühlers an den Schwinggummis des Rahmens ist entgegen der Aussage des Herstellers zumindest bei uns etwas Nacharbeit notwendig. Die Löcher für die Gewinde der Schwinggummis passen zwar, jedoch hänge der Kühler entweder zu tief oder zu hoch. Es ist jedoch genügend Material vorhanden um mit einem Handfräser zwischen den beiden vorgesehenen Schraubpunkten weitere Langlöcher zu fräsen, sodass die Monate ohne Verspannung und in passende Höhe erfolgen kann. Eine Montage unter Spannung kann auf Dauer den Kühler beschädigen. Unter die Schnauze passen muss das Ganze dann natürlich auch.

Mit Anschluss der passenden Schläuche an der richtigen Stelle ist der Einbau auch schon beendet. Kurz und schmerzlos muss man sagen. Lüfter verbinden und das ganze System wieder mit Kühlmittel befüllen, fertig!

Tests und Umbau

In weiser Voraussicht und um uns das dauernde Entlüften zu ersparen, haben wir uns ein Bleeding Tee besorgt und eingebaut, dazu aber an anderer Stelle mehr. Frisch entlüftet haben wir das ganze System im Stand getestet. Die angegebene Verschlauchung über den Kühlwasserausgleichsbehälter hat allerdings dafür gesorgt, dass bereits während des Warmlaufens sich der Behälter immer weiter füllte und die dort befindliche Luft irgendwo anders hin ins System gedrückt wurde. Nachdem die großen Kühlwasserschläuche dann auch durch den Druck recht hart geworden waren, war klar dass dies nicht die Lösung sein kann. So haben wir kurz entschlossen die Verschlauchung so abgeändert, dass diese dem Standard Kühlkreislauf eines Rover K-Serie Seven entspricht. Auch der zuvor eingebaute Remote Thermostat musste weichen um wieder eine Ausgangsbasis zu haben auf der wir Ursache und Wirkung beurteilen können.

Nun sieht unser Kühlkreislauf wie folgt aus. Neuer Coolex-Kühler mit geschlossenem Überlauf, sodass dies dem Originalkühler entspricht. Normales 82°C Thermostat an dem Kühlwassereingang des Motors. Weitere Test folgten. Hat es was gebracht, NEIN! Weiterhin spritzt Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter. Zwar dauert es jetzt bis zu ca. 30 Minuten bis das passiert (wahrscheinlich aufgrund der langsameren Aufheizung des großen Kühlkreislaufs), aber auch so sind lediglich kleinere Testfahren möglich. Ist vielleicht doch erneut die Zylinderkopfdichtung defekt? Ein Test mit spezieller Anzeigeflüssigkeit zeigt, dass sich keine Abgase im System befinden. Oder vielleicht Dampblasenbildung durch eine teildefekte Wasserpumpe? Vielleicht mal die Wasserpumpe tauschen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert